In den meisten westlichen Industrielandern ist der Taximarkt stark reglementiert. Als geeignetes Instrumentarium dienen die Fahrpreistarife und die Anzahl der Konzessionen. Mit einem einfachen Modell werden die speziellen Charakteristika eines Taximarktes erfat und die Manahmen der Behorde dargestellt. Neu an diesem Modell ist die Annahme, da sowohl Taxifahrer als auch Fahrgaste Erwartungen uber die Dauer der durchschnittlichen Wartezeit bilden. Zur empirischen Erweiterung des Modells wurden mit einem Fragebogen Daten des Berliner Taximarktes erfat: Einerseits Angaben, die Aufschlu uber Erlose, Kosten und Gewinn der Unternehmen darstellen, andererseits eine gewisse Einschatzung der Elastizitat des Nachfrageverhaltens bei Tarifveranderungen. Mit einem spieltheoretischen Ansatz wird das Problem von Schwarzfahrten im Taxigewerbe analysiert. Warum kommen solche illegalen Vereinbarungen zwischen Fahrgast und Taxifahrer so selten zustande, obwohl beide Akteure nahezu unbeobachtet sind? Entscheidend hierfur ist die Informationsstruktur, die ein gewisses Dilemma darstellt. Der Kunde wei meistens nicht den wahren Preis seiner Wegstrecke, und der Taxifahrer wei nicht, wie gut sein Kunde die ortlichen Begebenheiten kennt.
In den meisten westlichen Industrieländern ist der Taximarkt stark reglementiert. Als geeignetes Instrumentarium dienen die Fahrpreistarife und die Anzahl der Konzessionen. Mit einem einfachen Modell werden die speziellen Charakteristika eines Taximarktes erfaßt und die Maßnahmen der Behörde dargestellt. Neu an diesem Modell ist die Annahme, daß sowohl Taxifahrer als auch Fahrgäste Erwartungen über die Dauer der durchschnittlichen Wartezeit bilden. Zur empirischen Erweiterung des Modells wurden mit einem Fragebogen Daten des Berliner Taximarktes erfaßt: Einerseits Angaben, die Aufschluß über Erlöse, Kosten und Gewinn der Unternehmen darstellen, andererseits eine gewisse Einschätzung der Elastizität des Nachfrageverhaltens bei Tarifveränderungen. Mit einem spieltheoretischen Ansatz wird das Problem von Schwarzfahrten im Taxigewerbe analysiert. Warum kommen solche illegalen Vereinbarungen zwischen Fahrgast und Taxifahrer so selten zustande, obwohl beide Akteure nahezu unbeobachtet sind? Entscheidend hierfür ist die Informationsstruktur, die ein gewisses Dilemma darstellt. Der Kunde weiß meistens nicht den wahren Preis seiner Wegstrecke, und der Taxifahrer weiß nicht, wie gut sein Kunde die örtlichen Begebenheiten kennt.
Get Mikrooekonomische Aspekte des Taximarktes by at the best price and quality guranteed only at Werezi Africa largest book ecommerce store. The book was published by Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften and it has pages. Enjoy Shopping Best Offers & Deals on books Online from Werezi - Receive at your doorstep - Fast Delivery - Secure mode of Payment