Insbesondere im deutschsprachigen Raum zeichnet sich im letzten Jahrzehnt eine Entwicklung vom Drama zum «Metadrama» ab. Die Thematisierung bewußten Rollenspiels im Drama bildet hier meistens eine Vorstufe zur expliziten Auseinandersetzung der Autoren und Autorinnen mit dem Topos «Theater» oder diversen Formen der Fiktionspotenzierung. Aus der Fülle «metadramatischer» Techniken lassen sich drei vornehmlich auftretende Erscheinungsformen selektieren: Figurales, fiktionales und adaptives «Metadrama». Die Zielsetzung der vorliegenden Untersuchung besteht u.a. darin, sozio-kulturelle Hintergründe zu erforschen, die dieser Entwicklung zum «Metadrama» zuarbeiten. Ob die Tendenz zur Selbstreflexion ein «Finale der Agonie» darstellt, bleibt hingegen abzuwarten.
Insbesondere im deutschsprachigen Raum zeichnet sich im letzten Jahrzehnt eine Entwicklung vom Drama zum «Metadrama» ab. Die Thematisierung bewuten Rollenspiels im Drama bildet hier meistens eine Vorstufe zur expliziten Auseinandersetzung der Autoren und Autorinnen mit dem Topos «Theater» oder diversen Formen der Fiktionspotenzierung. Aus der Fulle «metadramatischer» Techniken lassen sich drei vornehmlich auftretende Erscheinungsformen selektieren: Figurales, fiktionales und adaptives «Metadrama». Die Zielsetzung der vorliegenden Untersuchung besteht u.a. darin, sozio-kulturelle Hintergrunde zu erforschen, die dieser Entwicklung zum «Metadrama» zuarbeiten. Ob die Tendenz zur Selbstreflexion ein «Finale der Agonie» darstellt, bleibt hingegen abzuwarten.
Get Das Finale der Agonie: Funktionen des «Metadramas» im deutschsprachigen Drama der 80er Jahre by at the best price and quality guranteed only at Werezi Africa largest book ecommerce store. The book was published by Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften and it has pages. Enjoy Shopping Best Offers & Deals on books Online from Werezi - Receive at your doorstep - Fast Delivery - Secure mode of Payment